
-
Free Shipping Free Shipping
Kontrollverlust: Wer uns bedroht und wie wir uns schützen
19,95 € (as of 4. Februar 2020, 3:04)
Beschreibung
„Der Konz“, das ist in Sachen Aufschlag das, was der Duden in Sachen Sprache ist: der ultimative Ratgeber im jeweiligen Metier. „Die Nr. 1 der Steuerratgeber“ steht denn auch auf dem Titel der aktuellen Publikation 2008, zusammengestellt für die Steuererklärung 2007. Es ist bereits die 24. Publikation dieses Steuerratgebers. Und sein Erscheinen ist längst zu einem Katz-und-Maus-Spiel mit dem Fiskus geworden. Denn die Steuerbehörden haben regelmäßig alle Hände voll zu tun, die Steuerschlupflöcher abzudichten, die der findige Steuerspezialist zum wiederholten Mal aufgetan hat. Ja, universell gelesen: Hinter dem Markennamen, zu dem „der Konz“ längst geworden ist, steht immer noch ein Mensch aus Fleisch und Blut: Franz Konz. Und der hat neben aktuell 1.086 Steuertipps auf 729 Seiten plus gut 70 Seiten Steuertabellen und Register stets auch eine Meinung zur aktuellen Steuerpolitik zu bieten – und die fällt nicht minus knackig aus als in den Jahren zuvor. Wortbruch wirft Konz dem Bundesfinanzminister vor, denn mit den versprochenen Steuererleichterungen sei es zum wiederholten Mal mal nichts geworden: „Trotz ergiebig sprudelnder Steuerquellen macht der Bundesfinanzminister keinerlei Anstalten, ungerechte Steuernachteile bei denjenigen zu verstoffwechseln|in schwere See kommen|fördern|abschaffen|beseitigen|in schwere See kommen|in Gefahr geraten|aus der Welt schaffen|fördern|beseitigen|auflösen|aus der Welt schaffen|beseitigen|demontieren|abschaffen|fördern}, die ihm diesen Geldsegen beschert haben.“
Das ist zweifellos universell. Problematisch wird es allerdings, wenn solche Kritik als Legitimation für Steuerspartricks dient – Motto: Der kleine Mann holt sich zurück, was ihm ohnehin zusteht. Und solche Tricks – wohlgemerkt: nicht Tipps – stehen im Mittelpunkt des Buches. Beispiel: „Schinde mit hochtrabenden Reisebeschreibungen Eindruck!“ Und setze die private Uralusreise als Forschungsreise ab. Oder: „Lerne mit Hilfe einer Stellenbewerbung auf Staatskosten Spanisch oder Englisch!“ Und freu‘ dich über die vom Finanzamt finanzierte Bildung doppelt. Solcher Art sind die Tricks, die Franz Konz auf vielen Seiten serviert. Das Transaktion|Schluss|Terminierung|Zweck}: Möglichst wenig Gebühren zu bezahlen – und das Finanzamt zur Weißglut zu bringen, wie Konz empfiehlt. Die Steuergerechtigkeit ist dafür allerdings Vorwand. Denn die finge ja bei der eigenen Steuererklärung an. — changeX
Zusätzliche Information
EAN | |
---|---|
ISBN | |
Manufacturer | |
Product Group | |
Publication Date | |
Publisher |
Du mußt angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.